- Das Leipziger Gewandhausorchester.
Leipzig: Edition Leipzig 1962/1984. Übers.: engl., frz. Neuausgabe Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag 1992.
- Dessau-Brecht: Musikalische Arbeiten.
Berlin: Henschelverlag 1963.
- Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel.
Diss. Universität Leipzig 1965 (Ms. 2 Bde. 348+452 S.). (Druckfassung – gekürzt und ohne die Kataloge – vgl. 1976.)
- Paul Dessau. Eine Biographie.
Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1965.
- Wolfgang Amadeus Mozart.
Leipzig: 1970/1976. Neufassung Hamburg: Rowohlt 1992/1999. 2. Neufassung 2005. Übers.: jap., kroat., ungar. Hörbuch 2006 (Deutsche Grammophon Gesellschaft/„Die Zeit”). Rowohlt Digitalbuch Plus (E-Book) 2011.
- Paul Dessau. Für Sie porträtiert.
Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1974/1981. Übers.: russ.
- Paul Dessau: Notizen zu Noten.
(Herausgeber.) Leipzig: Reclam 1974.
- Das Kantatenschaffen von Gottfried Heinrich Stölzel.
Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1976. (Druckfassung der Diss. von 1965 – gekürzt und ohne die Kataloge.)
- Paul Dessau – Opern.
(Herausgeber.) Berlin: Henschelverlag 1976.
- Tadeusz Kaczynski: Gespräche mit Witold Lutoslawski.
(Herausgeber.) Leipzig: Reclam 1976.
- Komponisten-Kommentare. Siegfried Matthus–Georg Katzer–Rainer Kunad–Friedrich Goldmann–
Friedrich Schenker–Udo Zimmermann.
Collagen aus Gesprächen und Texten. Werkverzeichnisse. Ms. 1978 (578 S.) (Verfügbar in der Akademie der Künste Berlin.)
- Udo Zimmermann. Für Sie porträtiert.
Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1983.
- Das große Brecht-Liederbuch.
(Herausgeber.) 3 Bde. Berlin: Henschelverlag/ Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984. Taschenbuchausgabe Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985.
- Hanns Eisler.
Leipzig: Bibliographisches Institut 1986/Hamburg: Rowohlt 1987/1998.
- Neue Funktionsweisen der Musik und des Musiktheaters in den zwanziger Jahren. Studien über die Zusammenarbeit Bertolt Brechts mit Franz S. Bruinier und Kurt Weill.
Habilitationsschrift Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1987 (Ms. 230 S.).
- Gesang und Gesichter. Roswitha Trexler in Begegnungen mit Musikern und Musik.
Berlin: Henschelverlag 1990.
- Udo Zimmermann. Leidenschaft Musik – Abenteuer Theater.
Bonn/Berlin: Bouvier 1992.
- Oper Leipzig.
Leipzig: Verlag Kunst und Touristik 1992. Übers.: engl.
- 300 Jahre Leipziger Oper. Geschichte und Gegenwart.
München: Langen Müller 1993.
- John Dew inszeniert Mozart: Die Hochzeit des Figaro – Così fan tutte – Don Giovanni.
(Herausgeber.) Berlin: Henschelverlag 1995.
- „Es muss was Wunderbares sein…” Ralph Benatzky. Zwischen „Weißem Rössl” und Hollywood.
Wien: Zsolnay 1998.
- Mein Leben – ein Spiel. Ein Portrait des Komponisten Victor Fenigstein.
Unter Mitwirkung von Luc Deitz. Luxemburg: Kairos Edition 2005.
- Brecht/Weill „Mahagonny”.
(Herausgeber mit Jan Knopf.) Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.
- Ralph Benatzky: Werkverzeichnis.
Zusammengestellt von Fritz Hennenberg. Ms. 2007 (61 S.).
- Ralph Benatzky. Operette auf dem Weg zum Musical. Lebensbericht und Werkverzeichnis.
Wien: Edition Steinbauer 2009.
- Geschichte der Leipziger Oper von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Beucha/Markkleeberg: Sax-Verlag 2009.
- Roswitha Trexler/Fritz Hennenberg. Arbeitsprotokoll 1969-1991.
Ms. 2010 (642 S.) (Verfügbar in der Akademie der Künste Berlin.)
- Begegnungen mit Kurt Schwaen und seiner Musik.
Berlin: Kurt-Schwaen-Archiv 2011.
- Orff-Studien.
Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2011.
- Victor Fenigstein. Lebensprotokoll – Werkkommentare – Kataloge.
Saarbrücken: Pfau-Verlag 2013.
- Hanns Eisler – konzis.
Mainz: Schott-Verlag 2016.
- Die Döbelner Kunstszene in der Nachkriegszeit. Ein Erinnerungsbericht.
Privatdruck 2017.
- Alltäglichkeiten. Tagebuch 1998-2017.
4 Bde. Leipzig: Gutenberg-Verlag 2020.
- Lebensspuren.
Leipzig: Gutenberg-Verlag 2020.
(Enth.: Döbelner Familienerbe „Freimaurerei“/Kurt Hennenberg (1887-1955) – ein Architektenleben/Wie ich in Nachkriegs-Döbeln künstlerisch sozialisiert wurde/Wutiker Steinberg Stadel (1984-1989) – eine Musikinitiative in der Prignitz)
- Rundfunkerinnerungen. Als Konzertredakteur beim Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig 1964-1979. Streiflichter auf die Musikgeschichte der DDR.
Leipzig: Gutenberg-Verlag 2020.
- Opernerinnerungen. Oper Leipzig 1990-1997 von Innen betrachtet. Autobiographische Aufzeichnungen.
Leipzig: Gutenberg-Verlag 2020.
- Was mich mit Paul Dessau verbindet.
Leipzig: Gutenberg-Verlag 2021.