Fritz Hennenberg - Die Aufsätze

  • Kommentare zu der Oper „Die Verurteilung des Lukullus” von Paul Dessau und Bertolt Brecht.
    In: Theater der Zeit. 12 (1957), Beilage zu H. 5 (=Studien, Nr. 4), S.15-27.
     
  • Studien zu Brechts Dreigroschenoper.
    In: Die Dreigroschenoper. Leipzig: Reclam 1964/1968, S. 107-126.
     
  • Dialektische musikdramaturgische Verfahren in der Oper „Der letzte Schuss” von Siegfried Matthus.
    In: Jahrbuch der Komischen Oper Berlin. Spielzeit 1967/68. Berlin 1968, S. 51-68.
     
  • Zur Dialektik des Schließens in Liedern von Hanns Eisler.
    In: Sammelbände zur Musikgeschichte der DDR, Bd. II. Berlin 1971, S. 181-226.
     
  • Die mittlere Generation: Versuch über sechs Komponisten der DDR.
    [Siegfried Matthus, Georg Katzer, Rainer Kunad, Friedrich Goldmann, Friedrich Schenker, Udo Zimmermann.] In: German Studies Review. III (1980), Nr. 2, S. 289-321. Ital. in: Musica/Realtà. I (1980), Nr. 1 (April 1980), S. 133-147, u. Nr. 2 (August 1980), S. 103-119. Dtsch. in: Musik in der Schule. 33 (1982), H. 2/3, S. 59-68, u. H. 4, S. 128-134.
     
  • Brecht schreibt Lieder. Zu den kompositorischen Arbeiten und Liededitionen der frühen Jahre. Die Zusammenarbeit mit Franz S. Bruinier.
    In: notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR. IV (1981), Nr. 6, S. 5-8.
     
  • Notenmaterial zur „Dreigroschenoper”-Premiere 1928.
    In: Theater der Zeit. 39 (1984), H. 2, S. 67.
     
  • Weill, Brecht und die „Dreigroschenoper”. Neue Materialien zur Entstehung und Uraufführung.
    In: Österreichische Musikzeitschrift. 40( 1985), H. 6, S. 281-291.
     
  • Bruinier und Brecht. Nachrichten über den ersten Brecht-Komponisten.
    In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 29 (1987), S. 198-226. Auch in: Essays on Brecht. The Brecht Yearbook 15. University of Wisconsin Press 1990, S. 1-43.
     
  • Simon Parmet, Paul Burkhard. Die Musik zur Uraufführung von „Mutter Courage und ihre Kinder”.
    In: notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR. 10 (1987), H. 4, S. 10-12. (=Studie Nr. 21.)
     
  • John Cage, retrospektiv.
    In: Musik und Gesellschaft. 37 (1987), H. 9, S. 472-475.
     
  • Brecht und Weill im Clinch?
    Ital. in: Musica/Realtà. 9 (1988), Nr. 27 (Dezember 1988), S. 55-68 u. 10 (1989), Nr. 28 (April 1989), S. 27-39. Dtsch. in: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft. Beiheft zu H. 2/1994 der Neuen Berlinischen Musikzeitung, S. 2-24.
     
  • „An jenem Tag im blauen Mond September…” Ein Brecht-Gedicht [„Erinnerung an die Marie A.”] und seine musikalische Quelle.
    In: Neue Zeitschrift für Musik. 149 (1988), H. 7/8, S. 24-29.
     
  • Komponisten als Interpreten. Eine Studie zur Geschichte des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig.
    In: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte 6. Leipzig 1989, S. 227-269.
     
  • Von kommenden Zeiten. Karlheinz Stockhausens Entwürfe musikalischer Utopien.
    In: Musik und Gesellschaft. 40 (1990), H. 2, S. 87-91. Auch in: Musik in der Schule. 91 (1990), H. 5, S. 141-147, und in: Katalog zu der Ausstellung „Stockhausen: Licht” im Opernhaus Leipzig (1993), S. 29-32. Übers.: arab.
     
  • Musikgeschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zur Methodologie und Konzeption.
    Tl. I in: Beiträge zur Musikwissenschaft. 33 (1991), H. 3, S. 225-249; Tl. II in: Beiträge zur Musikwissenschaft. 33 (1991), H. 4, S. 259-289.
     
  • Zurück und in die Zukunft. Anmerkungen zu John Adams.
    In: Neue Zeitschrift für Musik. 153 (1992), H. 3, S. 23-27.
     
  • Ruf und Beruf des Operndramaturgen.
    In: Über Musiktheater. Eine Festschrift gewidmet Arthur Scherle anlässlich seines 65. Geburtstages. Hrsg. v. Stefan G. Harpner u. Birgit Gotzes. München: Ricordi 1992, S. 134-140. Auch in: aura – Magazin der Oper Leipzig. Spielzeit 1996/97, H. 10 (Juni/Juli 1997), S. 7-8, S. 10 u. S. 12.
     
  • Schwierige fünfziger Jahre. Paul Dessaus Rückkehr aus dem Exil.
    In: Paul Dessau. Von Geschichte gezeichnet. Symposion Paul Dessau Hamburg 1994. Hofheim: Wolke Verlag 1995, S. 117-131.
     
  • „Roter Terror” im Chansonton.
    [Die Seeräuberjenny.] In: Interpretationen: Gedichte von Bertolt Brecht. Hrsg. v. Jan Knopf. Stuttgart 1995, S. 53-67.
     
  • „Du verstehst, das Harte unterliegt.” Voices Nr. 11: „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration”.
    In: „Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus „Voices”. Hrsg. v. Peter Petersen, Hanns-Werner Heister und Hartmut Lück. Mainz 1996, S. 163-176.
     
  • Hermann Scherchen (1891-1966) in Leipzig.
    In: Leipziger Kalender 1997. Leipzig 1997, S. 155-219.
     
  • Im künstlerischen Bild den Zustand der Welt reflektieren. Ein Porträt des Komponisten Victor Fenigstein.
    In: dissonanz/Die neue Schweizerische Musikzeitung. Nr. 53 (August 1997), S. 21-24. Auch in: Au carrefour des mondes. Komponieren in der der Schweiz. TI. 1. Saarbrücken 2008, S. 119-128.
     
  • „Kinder macht Neues!” – „Erstaune mich!”. Der Opernregisseur Arthur Maria Rabenalt.
    In: Rabenalt, Arthur Maria: Schriften zum Musiktheater der 20er und 30er Jahre. Opernregie I. Hildesheim 1999, S. IX-XXXII.
     
  • Lieder zur Klampfe.
    In: Brecht-Handbuch, Bd. 2. Hrsg. v. Jan Knopf. Stuttgart/ Weimar 2001, S. 41-47.
     
  • Shakespeare’s Sonnets I-CLIV, vertont von Victor Fenigstein.
    In: Shakespeare Jahrbuch, Bd. 138 (2002), S. 111-125.
     
  • Zwischen Kunst, Kommerz und Politik. Beiträge zur Geschichte der Oper Leipzig in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    In: Leipziger Kalender 2003, S. 326-361.
     
  • Legenden um das „Weiße Rössl”: „Benatzky” oder „Benutzky”? Ralph Benatzky zum 50. Todestag.
    In: Österreichische Musikzeitschrift. 62 (2007), H. 10, S. 17-29.
     
  • Zwischen Aufsässigkeit und Anpassung. Ralph Benatzky zum 50. Todestag.
    In: Oper und Tanz. 45 (2007), H. 5 (Sept./Okt.), S. 9-11.
     
  • Kunst und Kultur in Döbeln 1945-1951.
    In: Mitteilungen des Landesvereins sächsischer Heimatschutz. 2007, H. 3, S. 51-56.
     
  • Spritziges Zugpferd oder müder Gaul? Neues vom „Weißen Rössl”.
    In: Schweizer Musikzeitung. 11 (2008), Nr. 3 (März), S. 19-21.
     
  • Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe” - als ein „Singespiel” vertont von Victor Fenigstein.
    In: The Brecht Yearbook 33. Gestus – Musik – Text. Madison: Universtity of Wisconsin Press 2008, S. 71-90.
     
  • Subtil durchgeformt – humorvoll serviert. Victor Fenigsteins außergewöhnliche Übungsstoffe für Anfänger.
    In: Schweizer Musikzeitung. 12 (2009), Nr. 12 (Dez.).
     
  • Die Auflösung der Loge „Zur Wahrhaftigkeit und Bruderliebe” in Döbeln 1933.
    In: Quatuor coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung Nr. 51/2014, S. 99-113.
     
  • Roswitha Trexlers Eisler-Schallplatten bei „Wergo” und „Nova”.
    In: Eisler-Mitteilungen Nr. 59. XXII (April 2015), H. 1, S. 28-33.
     
  • Kurt Hennenberg (1887-1955) - ein Architektenleben zwischen den Weltkriegen.
    In: Sächsische Heimatblätter. 61 (2015), H. 1, S. 28-39.
     
  • Versuche einer Rehabilitation der "Wiener Schule" in Leipzig. Ein Erinnerungsbericht.
    In: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig. H. 22 (2020), S. 123-138. Bebildert auch in: Eisler-Mitteilungen Nr. 72. XXVIII (Juli 2021), S. 20-29.
     
  • Wie das "Brecht-Liederbuch" entstand.
    In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht. XXIX (2022), H. 1, S. 9-20.
     
  • "Muss dirigieren, um leben zu können." Hans Werner Henze in Leipzig.
    In: Neue Zeitschrift für Musik. 182 (2022), H. 1, S. 34-37.
     
  • Wege zu Weill über Brecht: Erfahrungen zu DDR-Zeiten.
    In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht. XXIX (2022), H. 3, S. 17-25.
     
  • Neues, authentisch. Einsatz für Neue Musik in der DDR: Die Reihe "Komponisten als Interpreten" beim Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig.
    In: Das Orchester. 71 (2023), S. 16-20.
     
  • Bertolt Brecht, Kurt Weill und "Mahagonny".
    In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht. XXX (2023), H. 2, S. 42-52 u. H. 3, S. 8-13.
     
  • Ideologischer Streit um Kurt Weill? Kritische Blicke auf den Arbeitsbund Brecht-Weill.
    In: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig. H. 25 (2023), S. 61-86.
     
  • Hier Brecht - dort Weill: Bedeutung und Deutung eines Arbeitsbunds.
    In: The Brecht Yearbook 48. Rochester (NY): Camdon House 2023, S. 341-368.
     
  • Beiträge in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel/Basel: 1949ff., 2., neu bearbeitete Auflage Kassel/Basel 1994ff., in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. London: 2001ff., in: Dizionario Enciclopedico Universale della Musica e dei Musicisti. Turin 1985ff.
     
  • Werkkommentare in Programmheften des Berliner Philharmonischen Orchesters, der Staatsoper Berlin, des Schleswig-Holstein Musikfestivals, des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig, der Staatsoper Wien, des Gewandhausorchesters Leipzig, des NDR-Sinfonieorchesters Hamburg.