- Kommentare zu der Oper „Die Verurteilung des Lukullus” von
Paul Dessau und Bertolt Brecht.
In: Theater der Zeit. 12 (1957), Beilage zu H. 5 (=Studien, Nr. 4),
S.15-27.
- Studien zu Brechts Dreigroschenoper.
In: Die Dreigroschenoper. Leipzig: Reclam 1964/1968, S. 107-126.
- Dialektische musikdramaturgische Verfahren in der Oper
„Der letzte Schuss” von Siegfried Matthus.
In: Jahrbuch der Komischen Oper Berlin. Spielzeit 1967/68. Berlin
1968, S. 51-68.
- Zur Dialektik des Schließens in Liedern von Hanns Eisler.
In: Sammelbände zur Musikgeschichte der DDR, Bd. II. Berlin 1971, S.
181-226.
- Die mittlere Generation: Versuch über sechs Komponisten
der DDR.
[Siegfried Matthus, Georg Katzer, Rainer Kunad,
Friedrich Goldmann, Friedrich Schenker, Udo Zimmermann.]
In: German Studies Review. III (1980), Nr. 2, S. 289-321. Ital. in:
Musica/Realtà. I (1980), Nr. 1 (April 1980), S. 133-147, u. Nr. 2
(August 1980), S. 103-119. Dtsch. in: Musik in der Schule. 33
(1982), H. 2/3, S. 59-68, u. H. 4, S. 128-134.
- Brecht schreibt Lieder. Zu den kompositorischen Arbeiten
und Liededitionen der frühen Jahre. Die Zusammenarbeit mit Franz S.
Bruinier.
In: notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums
der DDR. IV (1981), Nr. 6, S. 5-8.
- Notenmaterial zur „Dreigroschenoper”-Premiere 1928.
In: Theater der Zeit. 39 (1984), H. 2, S. 67.
- Weill, Brecht und die „Dreigroschenoper”. Neue Materialien
zur Entstehung und Uraufführung.
In: Österreichische Musikzeitschrift. 40( 1985), H. 6, S. 281-291.
- Bruinier und Brecht. Nachrichten über den ersten
Brecht-Komponisten.
In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 29 (1987), S. 198-226. Auch in:
Essays on Brecht. The Brecht Yearbook 15. University of Wisconsin
Press 1990, S. 1-43.
- Simon Parmet, Paul Burkhard. Die Musik zur Uraufführung
von „Mutter Courage und ihre Kinder”.
In: notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums
der DDR. 10 (1987), H. 4, S. 10-12. (=Studie Nr. 21.)
- John Cage, retrospektiv.
In: Musik und Gesellschaft. 37 (1987), H. 9, S. 472-475.
- Brecht und Weill im Clinch?
Ital. in: Musica/Realtà. 9 (1988), Nr. 27 (Dezember 1988), S. 55-68
u. 10 (1989), Nr. 28 (April 1989), S. 27-39. Dtsch. in: Berliner
Beiträge zur Musikwissenschaft. Beiheft zu H. 2/1994 der Neuen
Berlinischen Musikzeitung, S. 2-24.
- „An jenem Tag im blauen Mond September…” Ein
Brecht-Gedicht [„Erinnerung an die Marie A.”] und seine musikalische
Quelle.
In: Neue Zeitschrift für Musik. 149 (1988), H. 7/8, S.
24-29.
- Komponisten als Interpreten. Eine Studie zur Geschichte
des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig.
In: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur
Stadtgeschichte 6. Leipzig 1989, S. 227-269.
- Von kommenden Zeiten. Karlheinz Stockhausens Entwürfe
musikalischer Utopien.
In: Musik und Gesellschaft. 40 (1990), H. 2, S. 87-91. Auch in:
Musik in der Schule. 91 (1990), H. 5, S. 141-147, und in: Katalog zu
der Ausstellung „Stockhausen: Licht” im Opernhaus Leipzig (1993), S.
29-32. Übers.: arab.
- Musikgeschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20.
Jahrhundert. Studien zur Methodologie und Konzeption.
Tl. I in: Beiträge zur Musikwissenschaft. 33 (1991), H. 3, S.
225-249; Tl. II in: Beiträge zur Musikwissenschaft. 33 (1991), H. 4,
S. 259-289.
- Zurück und in die Zukunft. Anmerkungen zu John Adams.
In: Neue Zeitschrift für Musik. 153 (1992), H. 3, S. 23-27.
- Ruf und Beruf des Operndramaturgen.
In: Über Musiktheater. Eine Festschrift gewidmet Arthur Scherle
anlässlich seines 65. Geburtstages. Hrsg. v. Stefan G. Harpner u.
Birgit Gotzes. München: Ricordi 1992, S. 134-140. Auch in: aura –
Magazin der Oper Leipzig. Spielzeit 1996/97, H. 10 (Juni/Juli 1997),
S. 7-8, S. 10 u. S. 12.
- Schwierige fünfziger Jahre. Paul Dessaus Rückkehr aus dem
Exil.
In: Paul Dessau. Von Geschichte gezeichnet. Symposion Paul Dessau
Hamburg 1994. Hofheim: Wolke Verlag 1995, S. 117-131.
- „Roter Terror” im Chansonton.
[Die Seeräuberjenny.]
In: Interpretationen: Gedichte von Bertolt Brecht. Hrsg. v. Jan
Knopf. Stuttgart 1995, S. 53-67.
- „Du verstehst, das Harte unterliegt.” Voices Nr. 11:
„Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des
Laotse in die Emigration”.
In: „Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus „Voices”.
Hrsg. v. Peter Petersen, Hanns-Werner Heister und Hartmut Lück.
Mainz 1996, S. 163-176.
- Hermann Scherchen (1891-1966) in Leipzig.
In: Leipziger Kalender 1997. Leipzig 1997, S. 155-219.
- Im künstlerischen Bild den Zustand der Welt reflektieren.
Ein Porträt des Komponisten Victor Fenigstein.
In: dissonanz/Die neue Schweizerische Musikzeitung. Nr. 53 (August
1997), S. 21-24. Auch in: Au carrefour des mondes. Komponieren in
der der Schweiz. TI. 1. Saarbrücken 2008, S. 119-128.
- „Kinder macht Neues!” – „Erstaune mich!”. Der
Opernregisseur Arthur Maria Rabenalt.
In: Rabenalt, Arthur Maria: Schriften zum Musiktheater der 20er und
30er Jahre. Opernregie I. Hildesheim 1999, S. IX-XXXII.
- Lieder zur Klampfe.
In: Brecht-Handbuch, Bd. 2. Hrsg. v. Jan Knopf. Stuttgart/ Weimar
2001, S. 41-47.
- Shakespeare’s Sonnets I-CLIV, vertont von Victor
Fenigstein.
In: Shakespeare Jahrbuch, Bd. 138 (2002), S. 111-125.
- Zwischen Kunst, Kommerz und Politik. Beiträge zur
Geschichte der Oper Leipzig in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
In: Leipziger Kalender 2003, S. 326-361.
- Legenden um das „Weiße Rössl”: „Benatzky” oder „Benutzky”?
Ralph Benatzky zum 50. Todestag.
In: Österreichische Musikzeitschrift. 62 (2007), H. 10, S. 17-29.
- Zwischen Aufsässigkeit und Anpassung. Ralph Benatzky zum 50. Todestag.
In: Oper und Tanz. 45 (2007), H. 5 (Sept./Okt.), S. 9-11.
- Kunst und Kultur in Döbeln 1945-1951.
In: Mitteilungen des Landesvereins sächsischer Heimatschutz. 2007, H. 3, S. 51-56.
- Spritziges Zugpferd oder müder Gaul? Neues vom „Weißen Rössl”.
In: Schweizer Musikzeitung. 11 (2008), Nr. 3 (März), S. 19-21.
- Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe” -
als ein „Singespiel” vertont von Victor Fenigstein.
In: The Brecht Yearbook 33. Gestus – Musik – Text. Madison: Universtity of Wisconsin Press 2008, S. 71-90.
- Subtil durchgeformt – humorvoll serviert. Victor Fenigsteins außergewöhnliche Übungsstoffe für Anfänger.
In: Schweizer Musikzeitung. 12 (2009), Nr. 12 (Dez.).
- Die Auflösung der Loge „Zur Wahrhaftigkeit und Bruderliebe” in Döbeln 1933.
In: Quatuor coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung Nr. 51/2014, S. 99-113.
- Roswitha Trexlers Eisler-Schallplatten bei „Wergo” und „Nova”.
In: Eisler-Mitteilungen Nr. 59. XXII (April 2015), H. 1, S. 28-33.
- Kurt Hennenberg (1887-1955) - ein Architektenleben zwischen den Weltkriegen.
In: Sächsische Heimatblätter. 61 (2015), H. 1, S. 28-39.
- Versuche einer Rehabilitation der "Wiener Schule" in Leipzig. Ein Erinnerungsbericht.
In: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig. H. 22 (2020), S. 123-138. Bebildert auch in: Eisler-Mitteilungen Nr. 72. XXVIII (Juli 2021), S. 20-29.
- Wie das "Brecht-Liederbuch" entstand.
In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht. XXIX (2022), H. 1, S. 9-20.
- "Muss dirigieren, um leben zu können." Hans Werner Henze in Leipzig.
In: Neue Zeitschrift für Musik. 182 (2022), H. 1, S. 34-37.
- Wege zu Weill über Brecht: Erfahrungen zu DDR-Zeiten.
In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht. XXIX (2022), H. 3, S. 17-25.
- Beiträge in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart.
Kassel/Basel: 1949ff., 2., neu bearbeitete Auflage Kassel/Basel
1994ff., in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians.
London: 2001ff., in: Dizionario Enciclopedico Universale della
Musica e dei Musicisti. Turin 1985ff.
- Werkkommentare in Programmheften des Berliner Philharmonischen
Orchesters, der Staatsoper Berlin, des Schleswig-Holstein
Musikfestivals, des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig, der
Staatsoper Wien, des Gewandhausorchesters Leipzig, des
NDR-Sinfonieorchesters Hamburg.